Südwestrundfunk SWR
Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Juni
Renommierte Literaturkritiker*innen nennen monatlich – in freier Auswahl – vier Buch-Neuerscheinungen, denen sie möglichst viele Leser*innen wünschen, und geben ihnen Punkte (15, 10, 6, 3).



80 Punkte


Roman. Aus dem Englischen von Tobias Schnettler. Rowohlt Buchverlag, 272 Seiten, € 24,00

Klug, reflektiert, abgründig und hochkomisch – so sind die Romane der in Brandenburg lebenden Amerikanerin Nell Zink. In ihrem neuen Roman will sie einen realistischen Ausschnitt von Deutschland zeigen. Ihr Blick ist gnadenlos und bitterböse. So schreibt nur eine Autorin von größter Souveränität.


78 Punkte


Roman. Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel. Guggolz Verlag, 238 Seiten, € 25,00

Zwei Geschwister, die eine Nacht lang allein zu Hause sind. Eine Gruppe von Fremden, die plötzlich vor der Haustür steht und um Einlass bittet. Aus dieser Konstellation entwickelt Vesaas ein dunkles Kammerspiel von buchstäblich unheimlicher Qualität. Am Morgen danach ist nichts mehr, wie es vorher war.


72 Punkte


Erzählungen. Suhrkamp Verlag, 268 Seiten, € 25,00

Unbeirrt und auf höchstem Niveau schreibt Ralf Rothmann seine Ästhetik des romantischen Realismus fort. Seine neuen Erzählungen sind gleichermaßen sprachlich authentisch wie einfühlsam. Rothmann setzt auf Stimmungen, starke Bilder und hohe Musikalität.
 


53 Punkte


Roman in 13 Geschichten. Aus dem Polnischen von Renate Schmidgall. Suhrkamp Verlag, 160 Seiten, € 23,00
 
13 Erzählungen aus den Beskiden, untereinander verknüpft durch ein Beziehungsnetz der Figuren. Ein Dorf, in dem die Menschen ihren Sehnsüchten, Ausbruchsfantasien, Illusionen nachgehen. Honeks Geschichten schweben in der Zeitlosigkeit der Landschaft und sind doch fest mit der Realität verbunden.
 


31 Punkte


Roman. C.H. Beck Verlag, 282 Seiten, € 26,00
 
Die Blumenbinderin und Kranführerin Hanna Krause wurde 1913 in Magdeburg geboren und stirbt Mitte der 1990er Jahre. Dazwischen ein ganzes Leben: Revolutionen, Diktaturen, Weltkriege. Annett Gröschner schreibt auf, was sonst unerzählt bleibt. Ihr Roman ist im besten Sinne lebendige Geschichtsschreibung.


25 Punkte


Gedichte. Suhrkamp Verlag, 155 Seiten, € 25,00

Gedichte vom ständigen Unterwegssein und vom permanenten Schauen und Entdecken. Beobachtung, Reflexion und der große historische Raum hinter den Landschaften fließen zusammen. Auch in „Heim.Statt“ bleibt die Übersetzerin und Schriftstellerin Kinsky ihrem eigenwilligen Konzept von Nature Writing treu.
 


25 Punkte


Zwölf Erzählungen. Aus dem Englischen von Susanne Höbel. dtv, 296 Seiten, € 25,00

Ein Band mit zwölf neuen Erzählungen des stillen Großmeisters aus England. „Nach dem Krieg“ kreist um Erinnerungen und Gewalterfahrungen. Swift spürt den Auswirkungen traumatischer Erlebnisse nach. Seine Geschichten stecken voller subtiler Beobachtungen und Falltüren. Man darf sich nie in Sicherheit wiegen.


21 Punkte


Roman. Voland & Quist Verlag; 240 Seiten, € 24,00

Ein hessisches Dorf in den 1990er-Jahren. Dort wächst die Ich-Erzählerin auf. Die Eltern verkaufen Versicherungen. Die Großeltern haben Versicherungen verkauft. Doch es gibt Ängste, gegen die man sich nicht versichern kann.

18 Punkte


S. Fischer Verlage, 192 Seiten, € 23,00

Guse interessiert sich brennend für komplexe Phänomene der Gegenwart, und er hat sowohl die Intelligenz als auch die Sprache dafür, sie zu durchdringen. In seinem neuen Buch porträtiert er Männer, die durch Kryptowährungen reich geworden sind und erzählt von den Heilsversprechen des digitalen Zeitalters.

16 Punkte


Gedichte. Kookbooks Verlag, 104 Seiten, € 24,00

Monika Rinck ist der Superstar der deutschsprachigen Gegenwartslyrik. Akademisch, experimentell, rasant, ganz nah an den aktuellen Diskursen. Wucht und Rhythmik bestimmen ihre Verse, in denen sie Dante und Duck zusammendenkt und die Frage stellt, ob wir alle nicht irgendwann im Verbrenner in die Unterwelt einfahren.
Persönliche Empfehlung aus der Bestenliste-Jury für den Monat Juni
Foto: SWR
(c) dtv
Julia Schröder empfiehlt: 

Ásta Sigurðardóttir: Streichhölzer


Sie war eine große Hoffnung der isländischen Literatur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Ásta Sigurðardóttir. Mit ihrem glamourösen, antibürgerlichen Auftreten war sie fester Bestandteil der Bohème von Rejkjavik. Aber das flamboyante Image hatte eine Kehrseite: Immer in Geldnot und schwer alkoholkrank, starb sie bereits 1971, mit nur 41 Jahren.

Ihre tabulosen Erzählungen, seinerzeit regelmäßig Skandale, sind heute Schullektüre in Island. Jetzt erscheinen sie erstmals auf Deutsch.

Aus dem Isländischen von Tina Flecken.
Guggolz Verlag Berlin, 221 Seiten, 24 Euro
zur persönlichen Empfehlung
Einigkeit gab es selten – Die SWR Bestenliste wird 50 Jahre alt
Foto: SWR
Die Mutter der deutschsprachigen Bestenlisten
Es begann vor 50 Jahren: Jeden Monat wählt eine dreißigköpfige Jury von Literaturkritikerinnen und -kritikern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zehn belletristische Werke auf die SWR Bestenliste. Manchmal ging es in den Diskussionen der Jury hoch her.
 
zum Artikel

Die Jury Gerrit Bartels (Berlin) │Helmut Böttiger (Berlin) │Gregor Dotzauer (Berlin) │ Martin Ebel (Zürich) │ Eberhard Falcke (München) │ Meike Feßmann (Berlin) │ Cornelia Geißler (Berlin) │Paul Jandl (Berlin) │Sandra Kegel (Frankfurt) │ Dirk Knipphals (Berlin) │Anne-Dore Krohn │ Martina Läubli (Zürich) │Jörg Magenau (Tübingen) │Ijoma Mangold (Berlin) │ Klaus Nüchtern (Wien) │ Jutta Person (Berlin) │ Iris Radisch (Hamburg) │ Denis Scheck (Köln) │ Christoph Schröder (Frankfurt) │ Julia Schröder (Stuttgart) │ Gustav Seibt (Berlin) │ Shirin Sojitrawalla (Wiesbaden) │Hubert Spiegel (Frankfurt) │ Nicola Steiner (Zürich) │ Daniela Strigl (Wien) │ Beate Tröger (Frankfurt) | Kirsten Voigt (Baden-Baden) │ Jan Wiele (Frankfurt) │ Insa Wilke (Berlin) │ Hubert Winkels (Köln)

SWR Bestenliste
30 KRITIKER*INNEN. 10 BÜCHER. 1 LISTE.


NÄCHSTE SENDUNG:
(Aufzeichnung vom 27. Mai aus dem Künstlerhaus Edenkoben)
Mit: Jutta Person, Nicola Steiner und Christoph Schröder
Moderation: Carsten Otte
Lesungen: Antje Keil und Johannes Wördemann
SO, 01.06.2025, 17:04 Uhr in SWR KULTUR
 
NÄCHSTE VERANSTALTUNG:

Im Staatstheater Mainz
Mit: Meike Feßmann, Daniela Strigl und Jan Wiele
Moderation: Carsten Otte
Lesungen: Iris Atzwanger und Johannes Schmidt
DI, 17.06.2025, 20:00 UHR

MEHR SWR LITERATUR – Gespräche, Feature, Lesungen, Buchkritiken - auf swrkultur.de und im lesenswert podcast.

 
Redaktion: SWR Kultur ⁄ Literatur, 76522 Baden-Baden, SWR.de ⁄ Bestenliste
Herausgeber: Südwestrundfunk, Marketing SWR Kultur, 76522 Baden-Baden